Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäss Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
6. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der
Webseite www.toranokotai.de
durch den Verantwortlichen:
Christina Holtkamp
An der Höchte 1, 45665 Recklinghausen
Telefon +49 2361 4097341
info@toranokotai.de
www.toranokotai.de
a) Beim Besuch der Webseite
Sie können die Webseite www.toranokotai.de aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 4 Tagen automatisch gelöscht:
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und Stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.
Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Zählpixel sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars
Für Anfragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die folgenden Angaben als Pflichtangaben erforderlich:
Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen, dass die Anfrage von einer Person stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können. Die Verarbeitung erfolgt ausschliesslich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und wird nicht in einem etwaigen späteren Vergabeverfahren berücksichtigt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Falls eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (ausserhalb der EU) oder eine internationale Organisation erfolgt,
wird dies gesondert ausgeschlossen.
Im Rahmen der Webanalyse werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots
erhoben.
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet
WebAnalytics keine Cookies.
Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne
Personenbezug verarbeitet.
Es werden keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher
gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
Sie haben das Recht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@toranokotai.de.
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand November 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern.