Das Konzept
Karate Kids

Die Trainingsgruppe der Karate Kids richtet sich an Kinder, die große Karate-Tiger werden möchten. Hier lernen sie spielerisch alle Karateabläufe kennen und trainieren auch für Gürtelprüfungen.
Die kleinen Tiger trainieren in Gruppen von bis zu der Größe einer Schulklasse und werden dabei von ein bis zwei Trainern individuell betreut.
Die Gruppe setzt bereits einige Disziplin und Fitness voraus und behandelt typische Karatethemen altersgerecht. Auch die Kommandos erfolgen bereits teilweise auf Japanisch. Aber keine Sorge: Es wird alles erklärt und Abgucken ist erlaubt!

Eine typische Karate-Einheit setzt sich aus den Elementen Kihon, Kata und Kumite zusammen.

Kihon
Kihon bedeutet Grundschule, also das Erlernen und Trainieren der Grundstellungen und Grundtechniken des Karate durch häufige Wiederholung. Die Karate Kids lernen die Kihon-Elemente auf spielerische Weise, z.B. mit Laufspielen und Partnerübungen. Typisches Karate-Training für Erwachsene ist oft sehr statisch und auf der Stelle. Dynamische Bewegungsabläufe fallen Kindern leichter und sie lernen schnell. Deshalb ist auch unser Grundschultraining möglichst dynamisch aufgebaut, was die Kids auch ausgezeichnet für Partnerübungen und den späteren Zweikampf vorbereitet.

Katas
Katas sind vorgegebene Technikabfolgen (zumeist Selbstverteidigungstechniken), durch die die Karatetechniken traditionell über Generationen überliefert wurden. Läuft ein Karateka (so heißen Karatetreibende) eine Kata, sieht es so aus, also würde er gegen eine Vielzahl unsichtbarer Gegner kämpfen. In Wirklichkeit kämpft er damit gewissermaßen gegen sich selbst und trainiert seinen Kampfgeist, seine Präzision und Stärke. Katas bilden somit das Wesen des traditionellen Karate als Persönlichkeits- und Körperschulung und Selbstverteidigungssystem. Den korrekten Ablauf der Katas zu kennen, ist deshalb auch wichtig für die Gürtelprüfungen.
Die Kids lernen die Kata-Abläufe durch viele Wiederholungen, aber auch durch verschiedene Spiele mit und zu der Kata.

Kumite
Kumite meint Partnerübungen. Die Kids lernen hierbei, auf den Partner zu achten und zu reagieren und dabei auch ihre eigenen Bewegungen so zu kontrollieren, dass sie ihren Trainingspartner nicht verletzen. Kräftemessen findet nur im spielerischen Rahmen, z.B. als Tauziehen, Wettrennen oder Reaktionstest statt. Es wird nicht gegeneinander gekämpft, aber Kampfstellung und Techniken an Kampfdummies trainiert.


Teilweise setzen wir uns auch zusammen und besprechen wesentliche Elemente des Karate in der Theorie, z.B. wichtige Werte wie die Bedeutung der Verbeugung im Karate oder den Zusammenhang der Techniken. Diese Momente des ruhigen Zusammensitzens fördern auch das Gruppengefühl und die Entspannung.

Durch Karate werden die Kids stolz und selbstbewusst, lernen Respekt und Tradition schätzen. Sie lernen besser mit Kritik umzugehen und sich besser zu konzentrieren. Karate verbessert ihre Fitness und Gesundheit. Karate ist ein ganzheitlicher Sport, der bis ins hohe Alter trainiert werden kann und oft durch das ganze Leben begleitet.

TOP

Impressum

Datenschutzerklärung